Digitales Handwerk – Veranstaltung bei Firma Axel Trapp in Spiesen-Elversberg

By 15. September 2018 f+h in der Presse, Unsere Mitglieder

Digitalisierung im Handwerk

Am vergangenen Montagabend lud die Firma Axel Trapp Elektro-Anlagenbau und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Neunkirchen, in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr, der Handwerkskammer des Saarlandes sowie dem Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 in Saarbrücken, zur Informationsveranstaltung rund um das Thema Digitales Handwerk ein.

Wandelnde Märkte zwingen Unternehmen zunehmend, ihre Unternehmensstruktur zu überdenken. Die Digitalisierung stellt dabei insbesondere Handwerksbetriebe vor neue Herausforderungen. Das Interesse an der Einführung und der Anwendung digitaler Geschäftsmodelle und -prozesse ist hoch, jedoch gibt es einen Informationsmangel welche Produkte dafür geeignet sind und welche Komponenten Verwendung im eigenen Unternehmen finden können.

Ein wichtiges Anliegen dieser Veranstaltung war es intelligente Einsatz- und Förderungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Dazu präsentierte Stefan Rauber vom Ministerium mehrere Möglichkeiten, und stellte insbesondere das neue Förderprogramm „DigitalStarter Saarland“, das bei der Umsetzung digitaler Lösungen finanziell flankiert und dadurch insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei Investitionen zur Digitalisierung mit dem Ziel der Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit unterstützt. Weitere Impulsvorträge zur praktischen Anwendung smarter Werkzeuge von Michael Heil (Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0) und eines digitalen Notizblockes für den betrieblichen Alltag von Dr. Markus Kühn (Handwerkskammer) rundeten die Vortragsveranstaltung ab.
Wie der Entwicklungsprozess der Digitalisierung in der Praxis eines Handwerksunternehmens aussieht, zeigten Heike und Axel Trapp von der Axel Trapp Elektro-Anlagenbau GmbH & Co. KG mit anschaulichen Beispielen zu eigenen digitalen Betriebsabläufen auf. Vorgeführt wurden die neuen c-men Geräte und anhand dieser wurde das Potenzial der Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Die vielfältigen und informativen Beiträge sowie die im Vorfeld stattgefundene Sprechstunde für individuelle Auskünfte mit Experten vom Kompetenzzentrum Mittelstand 4.0 Saarbrücken stießen bei den Teilnehmern auf positive Resonanz.

Beim anschließenden Get-together wurde lebhaft diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht.

Leave a Reply