
Pflege von Angehörigen – Bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie rückt dieses Thema immer mehr in den Mittelpunkt.
Wenn die eigenen Kinder aus dem Gröbsten raus sind, stehen wir und unsere MitarbeiterInnen plötzlich vor der Aufgabe, sich zum Beispiel um die Eltern oder die des/der PartnerIn zu kümmern. Alle, die damit schon Erfahrungen gemacht haben, wissen, wie massiv die körperliche und seelische Belastung werden kann.
Müssen wir als Arbeitgeberinnen hier tätig werden? Ein klares JA, wenn uns nicht nur an dem Menschen gelegen ist, sondern wir sie oder ihn dem Betrieb auch als leistungsfähige/n MitarbeiterIn erhalten möchten. Doch wie können wir hier Hilfe und Unterstützung anbieten? Mit dieser Frage befasste gestern sich das Netzwerktreffen des Lokalen Bündnisses für Familie im Landkreis Neunkirchen. Vorgestellt wurde unter anderem die psychologische Online-Beratung für pflegende Angehörige: www.pflegen-und-leben.de
Hier findet man gebündelt in einem Portal viele hilfreiche Informationen,Tipps und Ansprechpartner. Darüber hinaus kann man für die Dauer von bis zu einem halben Jahr psychologische Betreuung erhalten, und zwar: schriftlich, per E-Mail. Das eröffnet pflegenden Angehörigen nicht nur zeitliche Spielräume, sondern senkt vor allem die Hemmschwelle, sich überhaupt mit seinem Problem an eine/n PsychologIn zu wenden.
Auf der Webseite www.arlesaar.de gibt es viele Informationen zum Thema.